Deutsche Jahrgangsmeisterschaften, 20.-23.06.2019 in Brandeburg

Mark Hinrichs löst Ticket zur WM nach Tokio

Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Rudern statt. Vom Limburger Club für Wassersport reisten 11 Sportler mit ihren Trainern Simon Frank, Jakob Stalf, Martin Rieche und Tom Hinrichs bereits am Mittwoch nach Brandenburg an den Betzsee um dort noch eine letzte Trainingseinheit auf der Regattastrecke zu absolvieren. Am Donnerstag begannen dann die Vorläufe für die Halbfinals und Finals am Wochenende.

Für Mark Hinrichs konnte das Wochenende nicht besser laufen. Mit seinen Viererpartnern aus Marburg, Frankfurt und Gießen sicherte er sich in einem eindeutigen Finalrennen die Goldmedaille im Vierer ohne Steuermann der A-Junioren. Neben der Deutschen Meisterschaft in dieser Botsklasse bedeutet dies auch, dass Hinrichs im August zur diesjährigen Juniorenweltmeisterschaft nach Tokio reisen darf. Hier wird der hessische Vierer in der selben Besetzung antreten und sich der internationalen Konkurrenz stellen. „Ich glaube, dass ich momentan noch gar nicht so richtig begreifen kann was mir gerade für ein Erfolg gelungen ist“, so Mark Hinrichs nach dem Rennen.

Der Limburger wird in der nächsten Woche zur unmittelbaren Wettkampfvorbereitung nach Berlin anreisen, wo sich die komplette Juniorennationalmannschaft zur gemeinsamen Vorbereitung trifft. In jedem olympischen Vorjahr findet mit der Juniorenweltmeisterschaft am jeweiligen Standort eine Generalprobe auf der Strecke für das große olympische Jahr statt. Für Hinrichs ein besonderes Highlight, da Japan nicht das übliche Reiseziel ist: „Ich habe heute schon wirklich große Vorfreude auf die Rennen in Tokio und freue mich ebenfalls darauf ein mir neues Land zu besuchen“.

Zusätzlich zum Erfolg im Vierer sicherte sich Mark Hinrichs mit Ruderern aus dem Süden Deutschlands im Achter die zweite Medaille. Und zwar gelang es dem Achter des „Südteams“ sich hinter dem Boot der Gruppe Nord-Ost den zweiten Platz zu sichern.

Bereits am Samstag absolvierte Sarjana Klamp das erste Finale für Limburg bei den Seniorinnen im Vierer mit Steuerfrau. Hier konnte Klamp mit ihren Ruderpartnerinnen den zweiten Platz errudern und sich damit die Vizemeisterschaft sichern. Erneut startete sie am Samstag im Achter und erreichte hier einen sehr knappen fünften Platz hinter den Auswahlbooten des Deutschen Ruderverbandes.

Leona Nettesheim startete im leichten Einer der B-Juniorinnen am Donnerstag in das Regattawochenende und konnte sich über den Hoffnungslauf und das Halbfinale für das B-Finale am Sonntag qualifizieren. In einem engen Kampf bis auf die Ziellinie errang sie den dritten Platz und konnte somit im Gesamtergebnis Neunte werden.

Ebenfalls das B-Finale erreichten Konstantin Waldecker und Moritz Hahnefeld im leichten Doppelvierer der B-Junioren mit Steuerfrau Lena Bendel und zwei Ruderern aus Frankfurt. Im Vorlauf qualifizierte sich der Vierer direkt für das Halbfinale am Samstag, wobei sie in einem engen Rennen nur sehr knapp das A-Finale verpassten. So starte das Limburger Trio am Sonntag im B-Finale, welches sie mit deutlichem Abstand gewinnen konnten.

Im Vierer ohne Steuerfrau der B-Juniorinnen konnten Hanne Dorn und Cornelia Meiss in Renngemeinschaft mit Ruderern aus Hanau und Kassel sich die A-Finalteilnahme sichern, mussten sich dort aber der starken Konkurrenz geschlagen geben und beendeten ihr Rennen auf Rang Sechs. Verstärkt durch Steuermann Remi Tremolieres gingen Dorn und Meiss im Achter erneut auf die Strecke und zogen auch hier ins A-Finale ein. Nach der letzten Enttäuschung im Vierer zeigten die Juniorinnen ein überaus engagiertes Rennen und dies wurde belohnt: Hanne Dorn, Cornelia Meiss und Remi Tremolieres konnten sich die Silbermedaille im Achter der B-Juniorinnen errudern und das nur knapp hinter dem Boot aus Berlin.

Auch Johannes Hackenbroch sicherte sich mit Remi Tremolieres an den Steuerseilen den A-Finaleinzug im Vierer mit Steuermann der A-Junioren. Mit ihren Partnern aus Weilburg, Gießen und Wetzlar zauberten sie ein sehr starkes Rennen auf die Regattastrecke des Betzsees, doch leider sollte dies nur mit dem vierten Platz belohnt werden. Außerdem startete das Limburger Duo im Achter mit ihren Viererpartnern und Ruderern aus Baden-Würtemberg und erreichte hier den fünften Platz in einem sehr starken Feld des A-Finals.

Den Medaillenentstand von 5 Medaillen auf der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft hatte auch Hannah Jordan zu verantworten. Im Doppelvierer der leichten A-Juniorinnen schaffte Jordan es bereits im Vorlauf zu zeigen, dass mit ihr und ihren Partnerinnen aus Frankfurt und Berlin zu rechnen ist und qualifizierte sich direkt für das A-Finale am Sonntag. In besagtem A-Finale schaffte es der leichte Vierer über sich hinauszuwachsen und damit standen die vier Juniorinnen am Ende auf dem dritten Platz des Treppchens am Siegersteg.

Aus den 11 Rennen, in denen die Sportler des LCW starteten, konnten 5 Medaillen mitgenommen werden. Einmal gab es Bronze, dreimal Silber und einmal Gold. Eine sehr gute Quote! Nun gehen die meisten Sportler in die wohlverdiente Sommerpause über und tanken neue Kraft für die Herbstsaison. Für Mark Hinrichs wird es im Sommer aber erst so richtig spannend, denn nach dem Trainingslager in Berlin kommt der Saisonhöhepunkt mit der Weltmeisterschaft in Japan. Der gesamte LCW wünscht viel Erfolg!

Von Cornelia Meiss