Landesentscheid der U 15 in Kassel
Am letzten Wochenende stand für die U 15 Ruderinnen und Ruderer des Limburger Clubs für Wassersport der Landesentscheid und damit die Qualifikationsregatta für den Bundeswettbewerb auf dem Programm. Bereits am Freitag erfolgte die Anreise nach Kassel, um sich auf der Fulda mit einem letzten Training nochmal optimal vorzubereiten und die Strecke kennenzulernen. Und es hat sich gelohnt! Sechzehn der 19 gemeldeten Kinder konnten sich für den Bundeswettbewerb Ende Juni in München qualifizieren.
Am Samstag mussten alle die Langstrecke von 3000m absolvieren, sonntags ging es über die 1000m Distanz.
Den Auftakt machte der Mixed Doppelvierer mit Steuermann der 13/14-jährigen. Hier mussten sich Charlotte Häuser, Lenn Ehlers, Felix Flenker, Katarina Simunovic und Steuerfrau Lina Wüst ihren Konkurrenten aus Frankfurt und Mühlheim knapp geschlagen geben und verpassten die BW-Qualifikation knapp.
Im Jungen Einer 13 Jahre Leichtgewicht fuhr Jonas Schicker nur gegen die Zeit, konnte auf beiden Distanzen überzeugen und sicherte sich die Qualifikation für den Bundeswettbewerb.
Im Jungen Doppelzweier der 12/13-jährigen Leichtgewichte gingen gleich zwei Limburger Boote an den Start. Till Bontjer und Simon Vogel konnten die Konkurrenz auf beiden Strecken dominieren, Max und Ole Heckelmann wurden mit nur 2/10 Rückstand dritte.
Im Jungen Doppelvierer der 12/13-jährigen gingen die Limburger nur am Sonntag auf den 1000m an den Start. Max und Ole Heckelmann, Till Bontjer, Simon Vogel und Steuerfrau Luisa Schaub legten einen tollen Start-Ziel-Sieg auf die Fulda und gewannen das Rennen mit deutlichem Vorsprung. Nach diesem Sieg entschieden sich die Jungs auf die Qualifikation im Doppelzweier zugunsten des Vierers zu verzichten und im Großboot in München an den Start zu gehen.
Im Leichtgewichts Jungen Einer 14 Jahre starteten Malte Weilnau und Gabriel Itermann. Malte sicherte sich auf der Langstrecke den 2. Platz, musste sich aber auf den 1000m mit Platz 3 zufriedengeben und verpasste die Qualifikation in dieser Bootsklasse. Gabriel startete gut in seine ersten Rennen, aber auch er musste den Gegnern den Vortritt lassen.
Bei den Mädchen der gleichen Altersklasse, durfte Lina Wüst aufgrund einer umstrittenen Regelauslegung durch die Schiedsrichter ebenso wie viele andere Ruderinnen und Ruderer anderer Vereine über die 3000m nicht an den Start gehen. Sie qualifizierte sich jedoch mit einem Sieg über die 1000m Distanz sicher für den Bundeswettbewerb.
Valentin Meiss und Julius Bergmann siegten im Jungen Doppelzweier der 13/14-jährigen über die 3000m knapp mit nur 1 Sekunde Vorsprung, sonntags musste sich Valentin dann mit Jonas Schicker dem Boot aus Hanau geschlagen geben, sicherte aber die Qualifikation.
Bei den Mädchen gingen Simona Singh und Ariana Wirth an den Start. In ihrem ersten gemeinsamen Rennen mussten sie erkennen, wie wichtig gemeinsame Trainingskilometer sind und gingen als vierte durchs Ziel. Über die 1000m Strecke traten die beiden dann noch mal gemeinsam mit Charlotte Häuser und Katarina Simunovic an. Hier wurden sie Zweite hinter dem Boot aus Kassel und konnten sich so ebenfalls für den Bundeswettbewerb im Mädchen Doppelvierer mit Steuermann qualifizieren. Dort wird dann Malte Weilnau das Steuer von Tobias Schicker übernehmen.
Bei den 13/14-jährigen Leichtgewichten konnten sich Laurenz Fuchs und James Kaiser mit einem Sieg über 3000m und einem zweiten Platz über die 1000m Strecke ebenfalls qualifizieren.
Ebenfalls auf der Regatta dabei waren Tobias Schicker und Constantin Elias als B-Junioren. Sie fuhren an beiden Tagen engagierte Rennen im Einer und Doppelzweier.
Außerdem stellte der Limburger Club für Wassersport auch die beiden jüngsten Teilnehmerinnen. Hanna Thöne und Luisa Schaub traten als 11 jährige außer Konkurrenz bei den 12/13-jährigen an und konnten dort mit einem Sieg zeigen, dass mit ihnen im nächsten Jahr zu rechnen ist.
Für die U 15 und ihre Betreuer geht es nun darum, im Training in den qualifizierten Bootsklassen noch mehr zusammen zu finden und sich technisch weiter zu verbessern. Außerdem steht am Wochenende der Nominierten-Lehrgang an. Dort sollen alle hessischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch auf den allgemein sportlichen Wettkampf des Bundeswettbewerbs vorbereitet werden und sich als Team Hessen besser kennenlernen.
Von Sophia Krause

